Kinder eines untergegangenen Imperiums

Zwei fröhliche Jungs aus dem 'Fröhlichen Dorf'
Zwei fröhliche Jungs aus dem ‚Fröhlichen Dorf‘

‚Es ist das größte Langzeitprojekt, dass es hierzulande je gegeben hat‘, sagt der Regisseur Sergej Miroschnitschenko über seine Doku-Reihe Рождённые в СССР (Geboren in der UdSSR). Eigentlich wollte er einfach einen Film über die Entwicklung von Kindern machen, in Anlehnung an eine britische Serie mit dem Namen Seven Up, die seit den Sechzigern in Abständen von sieben Jahren an die zwanzig Heranwachsende begleitet hat und deren Protagonisten mittlerweile kurz vor der Rente stehen.  Initiiert von der BBC sollte die russische Doku ein bloßer Ableger werden. Doch dadurch, dass sie just 1989 mit der ersten Folge gestartet ist, also kurz vorm Zusammenbruch der Sowjetunion, bekam das Projekt eine ganz andere gesellschaftliche Dimension und wurde zur einer Aufzeichnung des Übergangs in eine neue Zeit mit all ihren Schwierigkeiten und Geburtswehen.

Als er erstmals rauskam, hat kaum jemand den Film gesehen, denn die erste Folge wurde an zwei Abenden zur nachtschlafender Zeit gesendet. Aber schon ab der 14-Up (1996) und der 21-Up (2003) Folge war das öffentliche Interesse immens gewachsen.

Und jetzt ist die Serie Kult. Ihre Helden sind landesweit bekannt und werden auf der Straße angesprochen. Man folgt ihrer Entwicklung auf Facebook, tauscht sich aus, nimmt Anteil. Manche Zuschauer behaupten, die interviewten Jungs und Mädchen besser zu kennen als die eigene Verwandtschaft.

Und das ist auch kein Wunder. Die warme Herangehensweise des Regisseurs (und des ganzen Teams) lässt die Kinder ganz offen über ihre Wünsche und Probleme reden – das berührt und macht den Anschein, ganz nah dabei zu sein. Das Herabsetzende oder zynisch Voyeuristische eines Big-Brother-Formats fehlt völlig, den Protagonisten wird mit einem Respekt begegnet, den Erwachsene Kindern nur selten entgegenbringen. Anders als bei Seven Up und Die Kinder von Golzow einer vergleichbaren Filmstudie aus der DDR, werden die Kinder nicht vor Erwachsenen befragt und nicht in schulischen Situationen gezeigt, nur beim Singen vielleicht. Sie werden in Situationen interviewt, in denen sie sich relativ sicher fühlen, bei sich zuhause, ohne andere Menschen als den Fragesteller oder mal eine Freundin oder den Bruder. So gehen sie mehr aus sich heraus, ihre Antworten sind ehrlich. Und auch bei den späteren Folgen hat man nicht das Gefühl, die die Befragten schlüpfen in eine Rolle, verstecken sich hinter einer Maske. Es kommen auch keine anderen Parteien zu Wort, keine Lehrer oder Eltern, die sie bewerten oder analysieren. Zum Teil zeigen die Kinder sehr unkindliche Ansichten. Oder vollkommen kindliche. Weise und anrührend sind sie alle mit ihren sieben Jahren. Zum Beispiel Katja, die in einer strenggläubigen Familie aufwächst und die ganze Verantwortung für ihre vier kleineren Geschwister trägt. Als sie gefragt wird, was wünschst du dir am meisten, seufzt sie: spielen, spielen.

Sie möchte einfach nur spielen!
Sie möchte einfach nur spielen!

Die Kinder wurden übrigens nach zwei Kriterien ausgesucht, sie sollten gleichaltrig sein und ansonsten aus den verschiedensten Teilen und kulturellen und sozialen Schichten der UdSSR kommen. Ein kirgisischer Junge ist dabei, ein russisches Mädchen aus Alma-Ata, ein kleiner Litauer, ein Georgier, ein Flüchtlingsjunge aus Aserbaidschan, dessen Lebensweg sich aber wieder verliert, ein russisches Wunderkind aus Litauen, die Tochter eines Dorfgeistlichen, ihr Altersgenosse aus demselben Dorf, ein altkluges Mädchen aus Leningrad, ein Zwillingspärchen aus einer Leningrader Plattenbausiedlung mit dem Namen Fröhliches Dorf, ein Junge aus einem Waisenhaus in Sibirien, ein Mädchen vom Baikalsee, ein russisches Mädchen aus Georgien, zwei siebenjährige Moskauer, zwei Freundinnen aus Leningrad und ein Geschwisterpaar aus Swerdlowsk, dass gerade dabei ist, nach Israel auszuwandern.

Allein in dieser Wahl steckt sehr viel Brisanz, denn einige dieser Länder werden im Verlauf der Dreharbeiten Bürgerkriege, Wirtschaftskrisen und Unabhängigkeitsbestrebungen durchmachen. Die Kinder fangen recht homogen als sowjetische Erstklässler an und landen in unterschiedlichen Staaten und Systemen.

Durch die Dokumentation wurde das Leben zumindest eines dieser Kinder auf dramatische Weise verändert. Der kleine Andrej aus dem Waisenhaus, der sich nichts sehnlicher wünscht als ein eigenes Fahrrad, ist nach der Ausstrahlung des Filmes im Westen von einer amerikanischen Familie adoptiert worden – was nicht heißt, dass es ihm ab da unbeschreiblich gut ergangen ist. Außerdem wurde sein Waisenhaus mit Zustellungen von Fahrrädern aus aller Welt förmlich zugeschüttet.

Andrijs größter Wunsch: ein eigenes Rad
Andrejs größter Wunsch: ein eigenes Rad

In jeder neuen Folge wird auf die vorhergehenden Bezug genommen, es wird beleuchtet, wie sich das Leben und die Ansichten der Protagonisten verändern. Derjenige, der als Erstklässler damit prahlt, na klar, wolle er für sein Land kämpfen und am liebsten einige Faschisten abknallen, sieht das Ganze anders, als er zur Armee eingezogen wird und später heiratet er sogar eine Deutschstämmige und sagt, sie treibe ihn manchmal in den Wahnsinn, habe aber auch ihre guten Eigenschaften.

Für die in westlichen Systemen Geborenen erlaubt diese Serie einen Einblick in das private Leben und Denken der jüngeren Generation von ‚drüben‘, der in den Medien üblicherweise nicht vorkommt. Absolut empfehlenswert. Den ersten Teil habe ich sogar mit englischen Untertiteln gefunden. Auf Youtube gibt es russische Versionen von allen vier Folgen in 6 Teilen (7-Up=ein Film, 14-Up=ein Film, 21-Up=zwei Teile und 28-Up= zwei Teile). Es kursieren auch seltsame Versionen, die angeblich mit english subtitles versehen sind, letztendlich aber mit schwedischen oder dänischen Zeilen überklebt wurden. Etwa vor zwei Jahren erschien eine Zusammenfassung der bisherigen vier Teile auf ARTE, aber es ist etwas anderes in mehr als 8 Stunden zwanzig Schicksale ausgebreitet zu sehen als auf zwei oder drei Stunden heruntergedampfte Lebensläufe von 5 maximal 6 Kindern präsentiert zu bekommen. Aber besser als nichts.

Es gibt übrigens eine politische Partei mit genau demselben Titel: Geborene in der UdSSR, das ist jedoch eine komplett andere Geschichte…

born_dima
– Was willst du mal werden? – Staubsauger!

Hier noch einige witzige oder altkluge Antworten der Kinder:

über die Liebe:

– Liebst du deinen Papa?

– Ja, aber er liebt mich nicht.

– Wie kommst du darauf?

– Und warum hätte er uns sonst verlassen?

übers Geld:

– Wenn man dir viel-viel Geld geben würde, was würdest du damit machen?

– Ich hätts nicht genommen… Ich habe keine Lust darauf, reich zu sein.

über die Geschichte:

– Wer war Lenin?

Ein Führer. Der Führer der ganzen Welt.


über die Berufswahl:

Wer möchtest du sein, wenn du groß bist?

– Ein Staubsauger.

über die Politik:

– Ich liebe dieses Land nicht, und wenn man mich umbringt… Alle schreien hier Perestroika, Perestroika! Wozu diese Perestroika? Wenn sie uns wenigstens was geben würden, Kaviar zum Beispiel…

born_perestroika
Ist dieses Kind dabei, den Umsturz vorherzusagen?
Volga German Research

Volga German Genealogy & More

Yupedia

Fußnoten zur Geschichte

Dichtungsring

Zeitschrift für Literatur

Female Gaze

der weiblichen Blick auf Kunst, Literatur, Film, Ausstellungen, Künstler*innen und Sammler*innen. Ich besuche und berichte von Orten, Skurrilitäten und Menschen, die gestalten.

GeDACHt | Geschrieben | Erlebt | Gesehen

Meine Meinung, meine Erlebnisse, meine Phantasien etc. unterm Blogdach

morehotlist

Magazin der unabhängigen Bücher & Buchmenschen

Nacht und Tag

Literaturblog

Bücheratlas

Lesen und Reisen und noch dies und das

ancestors from katharinental

In memory of Katharinental - my ancestors hometown from 1817 until 1944

kafka on the road

Je me baladais sur l'avenue, le coeur ouvert à l'inconnu

brasch & buch

Oft über Bücher, aber auch über Selbsterdachtes

Kotti & Co

Die Mietergemeinschaft am Kottbusser Tor

aufgeblättert...

Luise blättert auf - recherchiert, durchgeblättert, kommentiert.

Aufgeblättert

Der Literaturblog aus Hamburg und Köln

travel and books

Wer sich für Bücher und Reisen interessiert ist hier richtig!

Wortverloren

Rezensionen und mehr

parasitenpresse

Verlag für neue Literatur

Birgit Böllinger

PR für Verlage und Autor*innen

idahaeusser

Ich orte mit meinem Parabolspiegel Dinge und Geschichten aus dem Leben der Russlanddeutschen

Vladimir Vertlib - Schriftsteller

presented by jennycolombo.com creativeARTdirectors - salzburg - wien

Cha

the second website of Asian Cha

BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

Mit leiser Stimme

Eine Plattform für sachlichen Diskurs