
Ganz spontan: Wer ein Theremin oder Ätherophon live erleben möchte, hier gibt’s die Gelegenheit!
DAYS of DELAY – Ambientkonzert
forgotten tales
Montag, 27. Juli 2015 ab 23:00
im Golden Pudel Club Hamburg
Letztes Wochenende bei einem Sommerfest habe ich dieses Instrument das erste Mal live erlebt.
Im Frappant hat der Musiker Cyrus Ashrafi damit ein Konzert gegeben. Ein Kasten, ein Stab und wenn er die Hände bewegt hat, gabs diesen abgefahrenen, spacigen Sound.
Ich wusste noch dunkel, dass es mal einen russischen Wissenschaftler gab, der eins der ersten elektronischen Musikgeräte erfunden hat.
Lew Termen oder Leon Theremin, wie er sich später nannte, hat das nach ihm benannte Theremin zur Zeit der Avantgarde in Moskau erfunden. Ursprünglich auch als Ätherophon bekannt, war das Instrument ein Wegbereiter für spätere Synthesizer oder Drumcomputer.
Und das Ding ist, Lew Sergejewitsch Termen, in St. Petersburg geboren, hatte französiche und deutsche Ahnen. Seine französischen Vorfahren stammen aus einem alten Adelsgeschlecht und sind als Jakobiner nach der französischen Revolution nach Russland geflohen. Über die deutsche Abstammung kann ich ad hoc nichts finden. Muss weiter graben. Gut, dass es in Moskau und St. Petersburg Deutsche gab, die den oberen Gesellschaftsschichten angehörten, ist ja bekannt. Und Leon Theremin hat auch nicht viel mit den Kolonisten gemein, die sich meist als Bauern und Handwerker in ländlichen Gebieten ansiedelten. Trotzdem ist für mich dieser Informationsfetzen es wert, gesammelt zu werden. Eine weitere Spur.
Auf einigen russischen Sites wird’s gar nicht erwähnt. Dass es Deutsche unter seinen Vorfahren gab, meine ich. Russischer Physiker. Wenns genehm ist, ist er natürlich ein Russe.
Das hat ihm jedoch auch nichts genützt. Nachdem er 1927 auf Welttournee ging und sich ein Jahr später in New York niederließ, kam er Ende der Dreißiger unter „ungeklärten Umständen“ in die Sowjetunion zurück und wurde in einen Gulag irgendwo in Sibirien verbannt. Wegen antisowjetischer Propaganda. (Im Westen galt er als verstorben, es gab keine Spur mehr von ihm.)
Später brachte man ihn in eine wissenschaftliche Akademie in Moskau für Gefangene, wo er für den russischen Geheimdienst Wanzen entwickeln durfte und 1952 sogar einen Stalinpreis dafür gewann. Erst 1990, im Zuge der Perestrojka, wurde er politisch rehabilitiert. 1993 starb Lew Sergejewitsch Termen im Alter von 97 Jahren in Moskau.
Hier, wie es Leon Theremin spielt, der neben Physik auch Cello studiert hat.
Und hier wie es sich in der heutigen Zeit anhört, Cyrus Ashrafi in Concert.
Literaturblog
Lesen und Reisen und noch dies und das
In memory of Katharinental - my ancestors hometown from 1817 until 1944
Je me baladais sur l'avenue, le coeur ouvert à l'inconnu
Oft über Bücher, aber auch über Selbsterdachtes
Die Mietergemeinschaft am Kottbusser Tor
Luise blättert auf - recherchiert, durchgeblättert, kommentiert.
Der Literaturblog aus Hamburg
Wer sich für Bücher und Reisen interessiert ist hier richtig!
Rezensionen und mehr
Verlag für neue Literatur
Büro für Text und Literatur
Ich orte mit meinem Parabolspiegel Dinge und Geschichten aus dem Leben der Russlanddeutschen
presented by jennycolombo.com creativeARTdirectors - salzburg - wien
the second website of Asian Cha
Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche
Eine Plattform für sachlichen Diskurs
Lesen, Vor-Lesen, gute Bücher
Bücher über kleine, große und fremde Welten
weil eine Antwort nicht einfach ist
Ein Blog über Historische Darstellung und das Mittelalter im Allgemeinen
Texte, Stories, Rezepte