Aus feldgrauer Zeit

Was hat die Farbe von Uniformen mit Kunst zu tun? a) Mit Graphit lässt sich graue Soldatenkluft gut darstellen. b) Es gab zur Zeit des WKII eine eigene Kunst- und Propaganda-Staffel, die in den Feldzügen eingesetzt war. Auch in Russland. Feldgrau ist die Bezeichnung deutscher Uniformen im ersten Weltkrieg und auch später bei der Wehrmacht. Das habe ich jetzt gelernt.

Im Frühling hat ein User oder eine Userin, das ist bei den heutigen Namensgebungen nicht immer ersichtlich,  auf der Plattform livejournal.com Portraits ins Netz gestellt von russischen Kriegsgefangenen, die von deutschen Künstlern ausgeführt wurden.

Sie stammen aus einem Buch, das in deutscher Sprache erschienen ist, um das die User*in zunächst ein großes Geheimnis gemacht hat.

Es sind sehr eindringliche Bilder, von ausgezehrten Gesichtern, müde, resigniert. Aber wenn der NS Propaganda-Feldzug den slawischen Untermenschen zeigen sollte, so hat er versagt. Die Charaktere sind klar, die Gesichter authentisch, naturalistisch und nicht zur karikaturistischen Physiognomie verzerrt.

Hier geht’s zum russischen original Blog bei livejournal. (Bis 2018 gab es einen Zugang zum Blog. Der ist jetzt leider ausgeschaltet oder nur nach einer Anmeldung erreichbar.)

Die Autorin, ich denke die ganze Zeit, dass es eine Frau sein muss, vielleicht wegen des Icons bei livejournal, schreibt, dass das Leiden der sowjetischen Kriegsgefangenen nach der Befreiung, nachdem sie das Grauen überlebt haben, Arbeitssklaven oder überzählige Mäuler zu sein, noch weitergegangen ist. Denn die Sowjetunion hat sie nicht mit offenen Armen empfangen, sondern als Volksverräter behandelt und gleich in das nächste Lager gesteckt. Denn ein Soldat der roten Armee ergibt sich nicht. Daran muss ich auch denken, wenn ich diese Gesichter sehe. Die Wahrscheinlichkeit, dieses doppelte Joch zu überleben war wohl sehr gering.

Da ich zunächst nicht herausfinden konnte, um welches Buch es sich handelt, habe ich versucht, mehr über die gelisteten Künstler zu erfahren.

Einige gehörten zu dem nationalsozialistischen Kulturestablishment, wie der 1885 in Berlin geborene Franz Eichhorst, dessen Werke Hitler sogar in seiner privaten Kunstsammlung besaß, er malte auch ein Lieblingsgemälde des Führers. Andere waren kurz nach dem Krieg nach Schweden ausgewandert, wie der aus dem Sudetenland stammende Olaf Jordan oder sind durch die Bekanntschaft mit Franz Kirchner zur Kunst gekommen (wie Hans Sauerbruch), wieder andere wurden nach dem Krieg Lehrer an einer Waldorfschule, arbeiteten als Grafiker und Illustratoren, verfielen dem Alkohol oder gerieten in ganz Vergessenheit.

Wenn es über diese Maler eine biografischen Notiz im Netz gibt, so steht da oft der Zusatz „XY war Mitglied in der Staffel der bildenden Künstler.“ Das war eine Eliteeinheit der Wehrmacht, die in Polen, Frankreich und Russland stationiert war und einen Bestandteil der Propagandamaschinerie bildete.

Von den meisten, deren Landschaftsskizzen jetzt zu Spottpreisen in Auktionen verscherbelt werden, heißt es lapidar, sie seien Maler des 20. Jahrhunderts gewesen.

Es ist schon bezeichnend, was alles in den Kommentaren unter dem russischen Post steht. Da ist Bitterkeit den deutschen Malern gegenüber, die den Luxus hatten, mit Pinsel und Farben an die Front zu gehen, während die russischen Mütterchen ihre verhungernden Kinder beerdigten. Da ist sogar ein Leugner der Vergasungen in Auschwitz zu finden, der behauptet, der Schlot wäre erst im Jahr 1948 errichtet worden. Aber viele erkennen darin einen wertvollen Beitrag und sehen, dass die Wehrmachtsoldaten-Künstler hinter die Fassade geblickt und nicht nur den Untermenschen hervorheben wollten.

Mittlerweile ist es klar, bei dem antiquarischen Buch handelt es sich um Kunst und Propaganda in der Wehrmacht, von Veit Veltzke, erschienen bei Kerber 2005 oder 2006.

Propaganda_1

Nach dieser fulminaten Vorgabe seitens SOGENTEBLX (so der Name desr User*in) bin ich neugierig geworden und möchte mehr davon kennenlernen als nur die Zeichnungen.

Obwohl die es in sich haben, hier eine Auswahl:

0_13e6cf_2dfc569c_orig
Max Ahrens, Sowjet…(unleserlich), 1942

Walter schmock, Sowjetische Gefangene, Winter 1942/43
Walter Schmock, Sowjetische Gefangene, Winter 1942/43

Franz Eichhorst, Ohne Titel
Franz Eichhorst, Ohne Titel

Gerade eben habe ich diese Zeichnung von Eichhorst an anderer Stelle im Netz wiederentdeckt. 2011 wurde ein Online Archiv aufgemacht mit einigen Münchener Ausstellungen von 1937 bis 1944. Da firmiert es unter dem Titel: Gefangenen Bolschewisten. Tja. Damit kommen ganz andere Töne durch.  Das ist Täterjargon, der Gruppen mit einem Sammelwort benennt und abewertet. Der Bolschewist. Der Iwan. Der Russe. Neulich erst hörte ich: Ich kenne den Russen und ich trau ihm nicht so’n Stück! Sie stecken noch in uns drin, die alten Feindbilder samt den passenden Bezeichnungen.


Albert Janesch
Albert Janesch, Sammelpunkt der Kriegsgefangenen bei Stalingrad, 1942

Olaf Jordan,
Olaf Jordan, Ohne Titel, 1943

Heribert Losert,
Heribert Losert, Ohne Titel

Olaf Jordan,
Olaf Jordan, Ohne Titel, 1943

Max Ohmayer
Max Ohmayer, Ohne Titel, 1941

 

GeDACHt | Geschrieben | Erlebt | Gesehen

Meine Meinung, meine Erlebnisse, meine Phantasien etc. unterm Blogdach

morehotlist

Magazin der unabhängigen Bücher & Buchmenschen

Nacht und Tag

Literaturblog

Bücheratlas

Lesen und Reisen und noch dies und das

ancestors from katharinental

In memory of Katharinental - my ancestors hometown from 1817 until 1944

kafka on the road

Je me baladais sur l'avenue, le coeur ouvert à l'inconnu

brasch & buch

Oft über Bücher, aber auch über Selbsterdachtes

Kotti & Co

Die Mietergemeinschaft am Kottbusser Tor

aufgeblättert...

Luise blättert auf - recherchiert, durchgeblättert, kommentiert.

aufgeblaettert.de/

Der Literaturblog aus Hamburg

travel and books

Wer sich für Bücher und Reisen interessiert ist hier richtig!

Wortverloren

Rezensionen und mehr

parasitenpresse

Verlag für neue Literatur

Birgit Böllinger

Büro für Text und Literatur

idahaeusser

Ich orte mit meinem Parabolspiegel Dinge und Geschichten aus dem Leben der Russlanddeutschen

Vladimir Vertlib - Schriftsteller

presented by jennycolombo.com creativeARTdirectors - salzburg - wien

Cha

the second website of Asian Cha

BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

Mit leiser Stimme

Eine Plattform für sachlichen Diskurs

.LESELUST

Lesen, Vor-Lesen, gute Bücher

chairlounge

Bücher über kleine, große und fremde Welten

KLITERATUR

weil eine Antwort nicht einfach ist