Der neue Almanach ist da. Seit zwanzig Jahren existiert der Literaturkreis der Deutschen aus Russland bereits. Und wie fast jedes Jahr erscheint auch 2015 ein Jahrbuch mit ausgesuchten Werken – Dichtung wie Prosa. Bei der diesjährigen Buchmesse in Leipzig hat der neue Herausgeber der russland-deutschen Literaturblätter Artur Böpple den Almanach vorgestellt. Es gab einen Stand und auch eine Lesung. „Der Saal war auch recht voll, wohl wegen dem recht bekannten Politjournalisten, der an dem Tag auch gelesen hat,“ flachst der Autor. Das ist jetzt zwar kein britisches, sondern das Understatement von Leuten, die im 18. Jahrhundert in weite Steppen ein- und 250 Jahre später wieder zurückgewandert sind, mit dem ganzen Paket, was dazwischen liegt. Denn die Autoren dieses Buches haben volle Säle verdient.

Das ist schon der zweite dieser Bände, der mir vor die Brille kommt, hier sind weitere Infos auf der Seite des Literaturkreises. Doch anders als der Titel Fremde Heimat Deutschland? suggeriert, haben nicht alle Beiträge mit zwischenkulturellen Belangen, mit Geschichte und Verbannung zu tun, aber doch sehr viele. Ein Autor spricht über transgenerationale Weitergabe und ein anderer liefert einen amüsanten anthroposophischen Einblick in die Mentalität unterschiedlicher Aussiedler-Generationen. Bissig und treffend. Ich wünschte, dieser Edgar Seibel würde einen Vortrag halten über das Thema, am liebsten hier in der Gegend…
Was mir auch auffällt, es ist viel von Flüssen die Rede, die Donau kommt vor und der Dnjepr, der Rhein und die Wolga. Sie sind die Lebensadern in so manch einer Erzählung. Und natürlich tauchen Familienkonstellationen und Familiengeschichten auf, Omas – Enkel, Schwestern – Mütter. Aber warum natürlich? Nur weils Russlanddeutsche sind? Vorsicht, Vorurteil!
Einige der Texte sind ganz losgelöst von dem Thema Migration und Deportation, Leid und Unrecht. Diesmal gibt es sogar eine eigene Abteilung – hinten zwischen Nachrufen, Rezensionen und Interviews, aber noch vor den Kurzlebensläufen stehen die Integrations- und Zeitzeugenberichte. Sie haben ihren berechtigten Platz, aber sie dominieren nicht die Welt der Autoren. Es gibt Raum für anderes.
Insgesamt sind über ein Dutzend Autoren dabei, darunter welche, die vor Siebzig Jahren geboren sind und auch solche, die gerade mal Mitte zwanzig sind.
Ich bin nun mein Leben lang Aussiedlerin (seit 35 Jahren bewusst) und begreife erst jetzt so langsam, wie viele Kunst- und Theaterschaffende, wie viele Erzählerinnen, Verdichter und Sprachakrobaten es unter meinen Landsleuten gibt. Ach, ich merke einfach, wie wenig ich noch weiß, von dem Leben der Deutschen in Russland, und auch von dem der Aussiedler hier, die zehn, zwanzig Jahre nach uns gekommen sind und nicht mehr mit ganz so offenen Armen empfangen wurden.
Naja, kein Wunder, wenn man nicht in der Landsmannschaft oder im Literaturkreis organisiert ist, können Neuerscheinungen schon mal an einem vorübergehen – werden ja nicht groß besprochen, weder in der Literaturbeilage der Zeit noch in den Broschüren der großen Verlage. Oder bei meinen sonstigen Quellen für neue Bücher. Sehr zu unrecht, denn es sind gute Sachen.
Ich kann nicht alle besprechen, es ist ein schöner Strauß an Prosatexten und Lyrik entstanden und wenn ich jetzt hier jemanden hervorhebe, dann vielleicht weils zufällig die Themen betrifft, die mich umtreiben. Zum Beispiel das REQUIEM von Anna Achmatowa, das Wendelin Mangold nicht nur frei übersetzt, sondern sehr souverän nachgedichtet hat. Es geht um die Jeshowstschina, die grauenvolle Zeit von 1936 bis 1938. Beeindruckend. Ich finde auch ein Detail, das ich noch nicht kannte: die Autos, mit denen der NKWD seine Opfer abgeholt hat nannte man im Volksmund „schwarzer Rabe“ oder „schwarze Marusja“. Das passt zu einer Kurzgeschichte, an der ich gerade arbeite… Ein Geschenk, eine weitere kleine Scherbe bei meiner Spurensuche.
Ich habe etwas erfahren über Viktor Heinz, der bei meiner Suche schon mal als Autor eines Bches über Dialekte aufgetaucht war und zu dem ich jetzt konkrete Texte, Hintergründe und auch ein Bild habe. Hier ist eine akustische Kostprobe, sein Text ‚Der neue Pygmalion‘, gelesen von Carola Jürchott.
Jetzt habe ich also neues Futter, eine Liste, die ich abarbeiten kann, lauter Bücher und Lebensläufe – ich glaube es wird Zeit für eine eigene Literatur-Rubrik hier auf diesem blog…
Fremde Heimat Deutschland?
‚Literaturblätter der Deutschen aus Russland‘ – Almanach 2014
Artur Böpple (Hg.)
Paperback, 14 x 21 cm, ca. 344 S., 14,90 €
ISBN 978-3-943583-53-3
Es ist im Anthea Verlag erschienen, hier der Kauflink bei Ama***
Und über die Seite des Literaturkreises kann man das Buch auch beziehen.
Ein Gedanke zu „Viele Blickwinkel, ein Buch“