Ein Stück Russland in einer Wilhelmsburger Kneipe

Es geht musikalisch weiter. Vor kurzem habe ich mich gefragt, was aus dem Hamburger Liedermacher Zhenja Urich geworden ist, und letzte Woche hat er im Rahmen des Wilhelmsburger Festivalwochenendes ein Konzert gegeben.

‚Deichdiele‘ heißt die Kneipe, die sich an einer Kreuzung mit hübschen Gründerzeitbauten befindet. Helle Räume und Fünfzigerjahre Möbel und in der Kuchenvitrine liegen noch zwei Stücke russischer Zupfkuchen. Ob extra für dieses Konzert gebacken oder nicht, kann ich nicht sagen.

Zhenja_konzert_2

An diesem kühlen Juni-Nachmittag tritt hier also Zhenja Urich auf mit seiner Gitarre, einer Mundharmonika und Kazu im Gepäck – und vielen russischen und ein paar deutschen Songs, nicht alle sind von ihm selbst geschrieben, aber doch einige. Und es wird warm werden bei diesem Konzert – im Raum und auch ums Herz.

Das Konzert ist eine kleine Zeitreise, ein Ausflug in die musikalische Welt der Sowjetzeit. Nostalgischer Auftakt: ‚der Himmelblaue Wagen‘ aus dem Zeichentrick über Tscheburaschka und Krokodil Gena. Auch Lieder von Bulat Okudschawa oder Viktor Zoy stehen auf dem Programm. Dazwischen, Songs von seinem eigenen Album – ‚Hinterm Horizont‘, das er nach dem Bruch mit seiner ehemaligen Band „Peripheria“ aufgenommen hat. (Jegliche Verbindung zu Udo Lindenberg ist purer Zufall!)

Urichs Präsenz ist erstaunlich stark. Die Stimme mal rauh und kratzig wie die von Wladimir Wyssotzki und dann doch so volltönend wie bei dem Lied Конь ‚Konj‘ der Gruppe LjuBevon 1993, das wie einaltes Volkslied klingt. Kurzweilig sind auch die Kommentare zwischen den Songs, als erstes bittet er das Publikum, keine Angst zu haben, wenn die Russen kommen, und erzählt auch schon mal von einem unfreiwilligen Ständchen, das er auf dem Flughafen in St. Petersburg halten musste, weil bei ihm so viel Metall (diverse Mundharmonikas) im Handgepäck gesichert worden ist, und er unter Beweis stellen durfte, wie gut er dieses Instrument beherrscht.

Urich, der Ende der siebziger in eine russlanddeutsche Familie hineingeboren ist, hat keine Scheu, sich als Russen zu bezeichnen, fast alle seine Lieder sind auch in russischer Sprache, die er seine Muttersprache nennt – einzig ein umgedichtetes Kinderlied und der „Bewerbungssong“ singt er auf Deutsch. Der russische Klang passt einfach zu dieser Musik und dieser Stimme. Wenn man versucht die Zeilen zu übersetzen, verlieren sie eindeutig was.

Zhenja_konzert_4

Dialog zwischen Interpreten und einem Zuschauer:

– Habt ihr Fragen?

– Was hieß das eben?

– 50 Zeilen, du willst doch nicht alles übersetzt haben?

Aber eine Zeile will ich hier doch übersetzen, aus seinem Lied, „Welikij Gorod“, (Riesige Stadt):

Схватил гитару, отдуши сыграл – in etwa: Ich schnappte mir die Gitarre, und spielte aus der Seele.

So kommen die Lieder rüber, als hätte sich einer seine Gitarre geschnappt und aus ganzer Seele angefangen zu singen – von Plänen, die anders rauskommen als gedacht, vom Getriebensein, vom Leben.

Zhenja Urich ist übrigens in einem kleinen Dorf in der Nähe von Omsk aufgewachsen, also in mehr als einem Sinn ein Landsmann von mir. Seit Mitte der Neunziger ist er in Deutschland und fängt bereits zwei Jahre nach der Ankunft an, eigene Lieder zu schreiben. Mit der Band oder auch solo hatte er schon viele Auftritte nicht nur in Deutschland und der russischen Föderation, sondern auch in den Baltischen Ländern und in Polen.
Doch eigentlich braucht er keine Band im Hintergrund, mit seiner Ausstrahlung und seiner Stimme performt er eine gelungene Ein-Mann-Show – schade nur, dass er nicht mehr so häufig auftritt, denn, so sagt er selbst lakonisch: er müsse sich jetzt vermehrt als Handwerker engagieren, um seine Familie zu ernähren.

Nach dem Konzert habe ich mich mit einer Zuschauerin (kurze Haare, Nickelbrille) über das Konzert unterhalten. Sie meinte, sie kann zwar kein Russisch, hatte aber den Eindruck, dass trotzdem vieles rüberkam. Besonders bei dem Lied, „Ich komme wieder“ aus der Feder eines jungen Dichters aus Rostow am Don, der sich in einen Überfall auf eine junge Frau eingemischt hatte und daraufhin so brutal von der Miliz zusammengeschlagen wurde, dass er seinen Verletzungen erlag. Man hätte in dem Lied gespürt, dass er sein Ende geahnt haben muss. Ach ja, und sie fand auch, dass die Mundharmonika eine besondere Atmosphäre geschaffen hätte. Dieses Instrument hat was Vertrautes, Intimes, sagte sie, als würde man in einem eingeschworenen Kreis um ein Lagerfeuer sitzen.

Wer will, kann ihn auf youtube suchen: mit den Tags Женя Урих oder Zhenja Urich. Aber live ist natürlich besser…

Fazit: gelungener Liveauftritt auch ohne erweiterte Fremdsprachenkenntnisse. Alle Sternchen!

Die Oma am Keyboard – Maria Pusch

Es ist schon ziemlich schizophren, an einem Tag schreibe ich über Schnittke und seine vernichtende Einstellung zum Schlager und kurze Zeit später poste ich ein fiktives Interview mit der Schlagerkönigin Helene Fischer. Egal wie entgegengesetzt sie sind, beide gehören zu meiner russland-deutschen community. Und obwohl ich so gar nicht auf Schlager stehe, fasziniert mich dieses Phänomen Helene Fischer doch sehr. Denn mit ihrem Gute-Laune-Image widerspricht sie so sehr meinem Bild von Aussiedlern und wie sie zu sein haben, dass ich da genau hingucken will. Ich rede oft von Trauma, das Generationen übergreift und da kommt eine junge Frau, die so gar nichts Verhuschtes, Verbittertes und Verhaltenes hat und macht einfach ihr Ding. Ich glaube noch nicht mal, dass es in der Geschichte ihrer Familie weniger Repressionen gab. Aber vielleicht haben sie einen Weg gefunden damit umzugehen? Mit Humor? Mit Musik? Oder es ist einfach der Segen der späten Geburt?

Aber um das Thema Musik noch etwas abzurunden: am kommenden Sonntag spielt Zhenja Urich in Hamburg beim Festival 48 Stunden Wilhelmsburg (siehe Termine). Seine rockigen Balladen habe ich vor einigen Wochen schon vorgestellt. Und diesmal will ich auch wirklich hingehen.

Dazu also später mehr.

Wenn wir schon bei musikalischen Phänomenen sind, hier ist ein Video von Maria Pusch, einer wolgadeutschen Sängerin, Poetin und Komponistin. Da sitzt diese liebe Oma im Kopftuch an ihrer Elektroorgel und trällert russische und deutsche Lieder, von denen sie viele selbst komponiert hat. Sie ist mittlerweile über 90 und hat über 90 clips auf Youtube gestellt. Chapeau, liebe Maria Pusch, ich hoffe Sie werden uns noch viele weitere Jahre mit ihrer schönen Stimme beglücken:

Mein Heimatland, von und mit Maria Pusch
Mein Heimatland, von und mit Maria Pusch

Bei einem der Kommentare dazu hat sich ein BBC-Journalist aus London zu Wort gemeldet, er hat den Clip seinen Kollegen vorgespielt und ihnen allen standen die Tränen in den Augen. Na, dann wird’s doch hoffentlich bald eine BBC Dokumentation über diese bemerkenswerte Oma geben!

Es gibt eben nicht immer nur die zwei Seiten eine Medaille. Manchmal ist es eher ein Würfel mit sechs Seiten oder ein Oktaeder oder dieses Gebilde mit 20 Flächen, das Liebhaber von Rollenspielen so gern benutzen um ihre magischen Potentiale auszuklamüsern. Es bleibt spannend.

Spruch der Woche mit einem Lied

Дале в лес, больше дров
altes russisches Sprichwort

Gestern habe ich bei der Hausarbeit wieder mal die CD des Singer- Songwriters Женя Урих gehört und da kam dieser Spruch als Refrain vor:

Чем дальше в лес, тем больше дров – Je tiefer in den Wald, desto mehr Kleinholz.

Laut einem Lexikon meint es: je weiter man in den Wald vordringt, desto mehr Äste zwischen den Füßen gibt es, die einen hindern. Also je tiefer man in ein Problem dringt, desto mehr Probleme tauchen auf.

Beim Hören habe ich dieses russische Sprichwort spontan ganz anders aufgefasst. Ich habe es so verstanden, dass je weiter du dich in den Wald vorwagst, desto mehr Brennholz du mitbringen kannst. Und habe mich gefreut, dass je weiter man in ein Thema vordringt, es mehr Belohnung gibt, mehr Dinge, die sich auftun, die man nicht kennt. Holz zum Heizen eben. Futter fürs Feuer.

So geht es mir hier mit diesem blog. Vor einem Jahr habe ich angefangen und habe gedacht, dass mir nach ein paar Monaten die Themen schon ausgehen werden, aber in Wirklichkeit fächern sich mehr Dinge auf, über die ich schreiben kann, die noch warten, die ich nicht schaffe oder besser recherchieren will. Je mehr ich mich mit diesen Themen befasse wie Deutsch-Russische Beziehungen, Erinnerungskultur oder Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, desto mehr spüre ich, dass ich noch am Anfang stehe. Am Waldrand sozusagen.

Noch eine andere Interpretation von mir: Je weiter du dich traust, desto mehr wirst du belohnt! Also im Sinne von no risk no fun, aber ohne fun. Dafür aber mit mehr Ertrag.

Apropos Singer- Songwriter:
Hier ein bekanntes Kinderlied (Голубой вагон) von Zhenja Urich und einem Freund interpretiert. Für einen wolkenverhangenen Montag genau das Richtige, finde ich. Wann gibt er wieder ein Konzert in Hamburg? Würde gern wieder hin. Ich frage mich überhaupt, was aus seiner Band Периферия (Perepherie) geworden ist, wieder ein neues Feld, neues Kleinholz zu bearbeiten!

Volga German Research

Volga German Genealogy & More

Yupedia

Fußnoten zur Geschichte

Dichtungsring

Zeitschrift für Literatur

Female Gaze

der weiblichen Blick auf Kunst, Literatur, Film, Ausstellungen, Künstler*innen und Sammler*innen. Ich besuche und berichte von Orten, Skurrilitäten und Menschen, die gestalten.

GeDACHt | Geschrieben | Erlebt | Gesehen

Meine Meinung, meine Erlebnisse, meine Phantasien etc. unterm Blogdach

morehotlist

Magazin der unabhängigen Bücher & Buchmenschen

Nacht und Tag

Literaturblog

Bücheratlas

Lesen und Reisen und noch dies und das

ancestors from katharinental

In memory of Katharinental - my ancestors hometown from 1817 until 1944

kafka on the road

Je me baladais sur l'avenue, le coeur ouvert à l'inconnu

brasch & buch

Oft über Bücher, aber auch über Selbsterdachtes

Kotti & Co

Die Mietergemeinschaft am Kottbusser Tor

aufgeblättert...

Luise blättert auf - recherchiert, durchgeblättert, kommentiert.

Aufgeblättert

Der Literaturblog aus Hamburg und Köln

travel and books

Wer sich für Bücher und Reisen interessiert ist hier richtig!

Wortverloren

Rezensionen und mehr

parasitenpresse

Verlag für neue Literatur

Birgit Böllinger

PR für Verlage und Autor*innen

idahaeusser

Ich orte mit meinem Parabolspiegel Dinge und Geschichten aus dem Leben der Russlanddeutschen

Vladimir Vertlib - Schriftsteller

presented by jennycolombo.com creativeARTdirectors - salzburg - wien

Cha

the second website of Asian Cha

BücherFrauen

Ein Beitrag zur Debattenkultur in der Buchbranche

Mit leiser Stimme

Eine Plattform für sachlichen Diskurs